Seit 1993 gibt es in Bayern das Projekt "Netz für Kinder". Es ist ein Baustein im System pluraler Kinderbetreuungsformen, mit dem Ziel, die klassischen Betreuungsformen zu ergänzen.
Die besonderen Merkmale des Projekts liegen in der Altersmischung der Kinder von 2 Jahren bis zum Schulbeginn und der Gruppenstärke von maximal 15 Kindern. Für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr sieht das Projekt eigene Programme vor. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt in der aktiven Mitarbeit der Eltern in der Betreuung.
Das Projekt des Bayerischen Sozialministeriums ist mittlerweile abgeschlossen, die bestehenden Einrichtungen konnten sich mit großem Erfolg etablieren. Die Rahmenbedingungen des Projekts werden für die bestehenden Einrichtungen weiterhin aufrechterhalten.
Der Kinderclub Eggenfelden e.V. wurde 1994 von mehreren Eltern gegründet.
Kinder sollten die Möglichkeit haben, Toleranz, problemlösendes Denken und das Miteinander zu üben, soziales Verhalten aufzubauen, selbständig und kreativ zu sein.
Auch die Eltern sollten vom Engagement im Verein profitieren. Die Zeit in der Gruppe bot neue Anregungen für die Erziehungsaufgabe und die Möglichkeit für die Familie, Kontakte aufzubauen.
Im Herbst 1997 haben sich mehrere Eltern auf der Suche nach einer Alternative zum Regelkindergarten zusammengeschlossen und in Gesprächen mit dem Vorstand des Kinderclubs vom Projekt "Netz für Kinder" des Bayerischen Sozialministeriums erfahren.
Die Projektidee fand großen Anklang und die Eltern stellten einen Antrag zur Aufnahme im "Netz für Kinder" Projekt. Dieser wurde bewilligt und so konnte im Februar 1998 der Miniclub eröffnet werden.